Mediationsausbildung 2014

Schwerpunkte Arbeitswelt und Familie

Termine

20.06.2014 bis 08.03.2015
20.06.2014 bis 22.06.2014
04.07.2014 bis 06.07.2014
29.08.2014 bis 31.08.2014
12.09.2014 bis 14.09.2014
10.10.2014 bis 12.10.2014
14.11.2014 bis 16.11.2014
05.12.2014 bis 07.12.2014
16.01.2015 bis 18.01.2015
06.03.2015 bis 08.03.2015
10.04.2015 bis 12.04.2015
Alle anzeigen

Fr 10:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:30 bis 18:00 Uhr
So 09:30 bis 17:00 Uhr

Ort

ZMKD
Räcknitzhöhe 35a
01217 Dresden

Teilnehmeranzahl

10 bis 16 Teilnehmer

Dozenten

Olaf Schulz

Olaf Schulz

  • Dipl. Sozialpädagoge
  • Mediator u. Ausbilder
  • systemischer Familientherapeut und Berater
  • systemischer Supervisor
  • Casemanager Kinderschutz (DGCC u. nach §8a SGB VIII)
  • Fachberater Psychotraumatologie (DIPT)

​​Gründung, Mitarbeit und langjährige Leitung der „Beratungsstelle Lösungsweg für Familienberatung und –therapie, Mediation und Supervision“ und der „Mediationsstelle Potsdam“,

Gründungsmitglied der Fachgruppe Gemeinwesenmediation des Bundesverband Mediation (BM) und mehrjähriges Leitungsmitglied,

Fachliche Schwerpunkte u.a.: Mediation bei hochstrittigen Familienkonflikten; Beratung und Therapie bei (sexueller) Gewalt in Familien; Begleitung von Kinderschutzfällen; Supervision in Einrichtungen der Jugendhilfe

In meinen beiden Tätigkeitsfeldern, der Mediation und systemischen Familientherapie geht es um Klärungs- und Veränderungsprozesse einerseits mit Einzelpersonen, Paaren und Familien, andererseits auch im Rahmen von Organisationen und im Gemeinwesen. Mein Vorgehen und die behandelten Themen in diesen Bereichen mögen oft verschieden sein, ein Leitmotiv allerdings, das ich im Ausspruch des Sufi-Poeten Rumi am treffendsten formuliert finde, bleibt dasselbe: 

"Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns"

In Therapie und Mediation sind Achtsamkeit und Akzeptanz gegenüber der jeweils persönlichen Lebenssituation und dem eigenen Rhythmus der Klärungsprozesse der Menschen, die ich begleite, für mich wesentliche Eckpunkte meiner Arbeitshaltung.

Neben dieser Tätigkeit führe ich zu verschiedenen Themen der Mediation und des systemischen Arbeitens Workshops und Seminare durch, wobei mir eine praxisnahe Form dabei sehr am Herzen liegt.

 

Dipl. Sozialpädagoge, Mediator u. Ausbilder, Systemischer Familientherapeut und Supervisor, Casemanager Kinderschutz (DGCC)
Eva Lubas

Eva Lubas

Foto Eva Lubas

Die Inhaberin von ZMKD:

ist tätig als

  • Mediatorin
  • Coach
  • Organisationsberaterin
  • Prozessmanager GBUpsych
  • Lehrtrainerin für NLP (DVNLP)

Eva Lubas ist seit 2001 selbständig mit den Bereichen Organisationsentwicklung, Kommunikation und Konfliktklärung.

Sie hat umfassende Erfahrung im Aufbau von Organisationen, Optimierung/Veränderung von Arbeitsprozessen und Organisationsstrukturen, in Personalführung und im kaufmännischen Bereich.

Nach dem Studium der Mathematik war sie 10 Jahre - zuletzt als Geschäftsführerin - in einer Handelsvertretungsgesellschaft und danach 15 Jahre als Mitarbeiterin in Notariaten mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen und Aufgabenfeldern tätig. Ab 1992 war sie als Bürovorsteherin maßgeblich beteiligt am Aufbau des größten Notariats der neuen Bundesländer.

Einige der von ihr erworbenen Zusatzqualifikationen sind:

  • leitende Notarmitarbeiterin im Bereich der LäNoKa Leipzig
  • NLP-Master/Lehrtrainer (DVNLP)
  • Suggestopädin (DGSL)
  • Trainerqualifizierung (bsw)
  • Mediatorin - ausgebildet nach den Standards des Bundesverbandes Mediation
  • Prozessmanager GBUpsych (IHK)

Sie engagiert/e sich ehrenamtlich :

  • seit 2010 als Friedensrichterin in Dresden
  • von 2005 bis 2015 als Regionalgruppenleitung Dresden im Bundesverband Mediation
  • von 2012 bis 2015 als Ländergruppenleitung Süd im Bundesverband Mediation e.V.
  • von 2014 bis 2016 im Orgateam des BM-Mediationskongresses 2016
Mediatorin, Coach, Lehrtrainerin für NLP (DVNLP), Organisationsberaterin, Personal- und Managementtrainerin Prozessmanager GBUpsych (IHK)
N.N. Gastdozenten

N.N. Gastdozenten

In dieser Weiterbildung sind zu Einzelthemen weitere Gastdozenten eingeladen

In dieser Weiterbildung sind zu Einzelthemen weitere Gastdozenten eingeladen.

Kategorie: 

Download

Ihre Investition

5.355,00 € (Gesamtsumme)
4 500,00 € (netto)
+ 855,00 € (Mehrwertsteuersatz 19.00%)
Die Seminarunterlagen werden gestellt.
Pausengetränke und Knabbereien stehen als Aufmerksamkeit des Hauses bereit.
Mittagessen ist nicht inbegriffen und erfolgt in Selbstorganisation.
Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.

Anmeldeschluss

06.06.2014 18:00 Uhr

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:

Sie benötigen eine maßgeschneiderte Weiterbildung? Kontaktieren Sie uns:

Kontakt